Autokredite Vergleich

Die besten Autofinanzierungen im Vergleich

Logo klein

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen

Bewertung

4.5/5
4.5/5
4.5/5

Konditionen

Kreditrahmen min. (in Euro)

 5.000

1.500

2.500

Kreditrahmen max. (in Euro)

 50.000

 65.000

100

Laufzeit (Jahre)

2-7 Jahre

1-7 Jahre

80.000

Effektiver Jahreszins (in %)

✔

✔

✔

Ratenpause

✔

 gegen Entgelt

✔

Abschluss des Kredits

Online-Antrag

✔

✔

✔

Antrag in Filiale

-

✔

✔

Kredit für Rentner

✔

✔

✔

Kredit für Auszubildene

-

✔

✔

Kredit für Freiberufler

✔

✔

✔

Kredit für Selbstständige

-

✔

✔

Kreditabsicherung

Kreditabsicherung

✔

✔

✔

Tod

✔

✔

✔

Arbeitsunfähigkeit

✔

✔

✔

Arbeitslosigkeit

✔

✔

✔

Kreditabsicherung Gesamtbewertung

Die richtige Fahrzeugfinanzierung finden

Das Wichtigste in Kürze

Logo klein

Die Autokredite des Händlers erweisen sich im Kreditvergleich häufig als teurer. Günstige Zinssätze gelten normalerweise nur für bestimmte Autos und Sonderangebote. Darüber hinaus kann der Autokäufer keinen Skonto aushandeln.

Logo klein

Jeder, der sich für einen Autokredit bei einer Direktbank entscheidet, kann beim Autokauf einen Skonto gewähren. Dies reduziert den Kaufpreis, den Darlehensbetrag und die Kosten des Bankdarlehens.

Logo klein

Im Vergleich zu kostenlosen Ratenkrediten haben Verbraucher mit einem zweckgebundenen Ratenkredit wie dem Autokredit eine bessere Chance auf Genehmigung. Da das Fahrzeug als Sicherheit betrachtet wird, besteht für die Bank ein geringeres Ausfallrisiko.

Logo klein

Die meisten Direktbanken akzeptieren spezielle Rückzahlungen oder Ratenpausen. Dies ermöglicht es dem Kreditnehmer, die Laufzeit oder die Rückzahlung des Kredits an unerwartete finanzielle Engpässe anzupassen.

Unsere Vergleichssieger

Die besten Bedingungen in der Gruppe bonitätsabhängig angepasster Kredite bieten die Targobank und die Bank of Scotland. Allerdings gibt es bei beiden Anbietern auch Nachteile. So verlangt die Targobank zusätzliche Gebühren bei nachträglichen Änderungen. Die Bank of Scotland begrenzt ihr Angebot an Autokrediten auf relativ neue Fahrzeuge. Faire Kredite sind bonitätsunabhängig von der ING DiBa und dem ADACzu erwarten. Der Kreditnehmer hat zudem bei seiner Fahrzeugwahl vollkommen freie Wahl, wenngleich mit dem Abschluss eines Autokredites beim ADAC die Mitgliedschaft vorausgesetzt wird.

Wer auf eine Filialberatung Wert legt, kann außerdem die Sparkasse oder die Commerzbank als Autokredit-Anbieter in die engere Wahl nehmen. Bei ersterer muss allerdings bereits ein Girokonto vorhanden sein.

1. Finden Sie das richtige Auto

Der Weg zum richtigen Auto beginnt mit zwei grundlegenden Fragen:

Welcher Fahrzeugtyp sollte es sein?
Und wie viel kann das neue Auto kosten?
Vergleichsstudien zufolge liegt der Preis für ein neues Auto heute im Durchschnitt bei 28.000 Euro. Nur wenige Verbraucher können diesen Betrag sparen und als Zahler fungieren. Stattdessen nutzen immer mehr Menschen die Autofinanzierung. Es stehen mehrere Optionen zur Auswahl: Neben privatem Leasing oder Drei-Wege-Finanzierung ist der Kauf eines Oldtimers als Ratendarlehen nach wie vor beliebt.

Neu- oder Gebrauchtwagen?

Aber nicht jeder möchte sofort ein neues Auto kaufen. Wenn Sie sich die Angebote auf dem Markt für Gebrauchtwagen oder Jahresautos ansehen, finden Sie dort möglicherweise Ihr Traumauto, das als Neuwagen das Budget für den Kauf eines Autos übersteigen würde.

In etwa drei Jahren sinkt der Wert eines Autos um etwa 30 bis 40 Prozent. Dies macht sogar Autos aus der oberen Preisklasse erschwinglich. Danach nimmt der Wertverlust kontinuierlich ab.

Käufer sollten jedoch den Zustand des Gebrauchtwagens gründlich prüfen, bevor sie einen verbindlichen Kauf tätigen. Es gibt nur eine Garantie oder Gewährleistung, wenn Sie bei einem Autohändler kaufen. Diese sogenannte Haftung für Sachmängel beträgt ein Jahr, ersetzt jedoch nicht die korrekte Gebrauchtwagengarantie. Privatverkäufer müssen keine Garantien geben.

2. Finanzierungsmöglichkeiten für Autos


Finden Sie die richtige Autofinanzierung
Bei der Entscheidung für einen Autokredit sollte sich der Verbraucher einen Überblick über seine Finanzen verschaffen. Die folgenden Fragen können bei diesem “Cash Drop” des Haushaltsbudgets helfen:

  • Wie hoch ist das monatliche Haushaltsbudget?
  • Und welche laufenden Kosten für Miete, Versicherung, Telefon und für einen komfortablen Lebensstandard gehen wieder aus?
  • Wie viel bleibt übrig, um den Autokredit zurückzuzahlen?
    Kann eine Anzahlung aus eigener Tasche erfolgen?
  • Mit einem solchen Inventar findet der Autokäufer eine Fahrzeugfinanzierung, die er sich auch leisten kann.

Schließlich hat der zukünftige Autobesitzer verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit einem Autokredit, einem klassischen Ratendarlehen und Leasing. Abhängig von seinem Einkommen, seinem Familienstand und anderen Kriterien sollte er abwägen, welche Finanzierungsform er wählen soll.

Privates Leasing


Während des Leasingprozesses erwirbt ein Fahrer das Recht, ein Auto für einen bestimmten Zeitraum zu benutzen. Während der Vertragslaufzeit zahlt der Kunde monatliche Raten, deren Höhe vertraglich vereinbart ist. Auf diese Weise finanziert er den Wertverlust, d. H. Die Differenz zwischen dem neuen Preis und dem verbleibenden Restwert. Der Händler oder die Leasinggesellschaft bleibt der Eigentümer des Autos. Im Gegensatz zu einem Mietvertrag muss der Autonutzer beim privaten Leasing auch Schäden am Auto bezahlen und selbst reparieren. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gibt der Kunde das Fahrzeug an den Händler zurück.


Es gibt zwei Modelle des Autoleasings für Privatpersonen:



Bei Leasing mit festem Restwert wird der erwartete Nutzungswert des Fahrzeugs im Vertrag erfasst. Bei Rückgabe des Fahrzeugs ermittelt der Autohändler den tatsächlichen Restwert des Fahrzeugs. Kleine Mängel können den Marktwert des Fahrzeugs erheblich verringern, so dass er unter dem vertraglich vereinbarten Gebrauchtwert liegt. Dies kann bedeuten, dass der Leasingkunde einen hohen Geldbetrag zahlen muss.
Beim Kilometerleasing vereinbaren der Kunde und der Autohändler eine maximale Anzahl von Kilometern, die der Benutzer während der Vertragslaufzeit mit dem Auto fahren kann. Wenn Sie das Fahrzeug zurückgeben, werden die tatsächlich gefahrenen Kilometer versetzt. Wenn der Fahrzeugbenutzer die angegebene Anzahl von Kilometern überschritten hat, wird ihm dies in Rechnung gestellt. Im gegenteiligen Fall werden dem Fahrer überbezahlte Beträge erstattet.
 

3. Autokreditrechner


Interessierte Autokäufer erhalten mit einem Vergleichsrechner einen schnellen Überblick über die verschiedenen Angebote zur Fahrzeugfinanzierung. Schließlich können sich die Online-Kredite in Bezug auf Laufzeit und Zinssätze stark unterscheiden.

Warum sollte ich einen Autokreditrechner verwenden?
Nicht jede Direktbank ist automatisch der billigste Kreditgeber. Durch den Vergleich von Krediten können Benutzer den Kredit mit den günstigsten Zinssätzen und Bedingungen finden, die zu ihrer persönlichen Finanzplanung passen. Das spart Ihnen Geld.

de Deutsch
X