Cloud-Speicher

Das beste Cloud-Hosting im Vergleich

Logo klein

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen

Bewertung

5/5
4.5/5
3.5/5
3/5

Performance

Min. CPU Cores

 16

3

1

1

Max. CPU Cores

32

8

8

4

Min. Arbeitsspeicher

 64 GB

 2 GB

 1 GB

 512 MB

Max. Arbeitsspeicher

 256 GB

 16 GB

 8 GB

-

Festplattentyp

 HDD

 HDD/SSD

 HDD/SSD

SSD

Linux

✔

✔

✔

✔

Produktumfang & Support

Abrechnungszeitraum

Monatlich

Monatlich

Monatlich

Monatlich

Optionale IP-Adressen

✔

✔

✔

-

IPv4

✔

✔

✔

-

E-Mail-Support

✔

✔

✔

✔

Telefon-Support

✔

✔

✔

✔

Support Gesamtbewertung

24h-Support

✔

✔

-

✔

Handling

Zugriff

Root

Root

Root

 virtuell

Min. Einrichtungsgebühr

 99 €

0 Euro

0 Euro

0 Euro

Geld-zurück-Garantie

 30 Tage

 24h gratis

-

-

Admin-Oberfläche

Übersicht

Den passenden Partner finden

Das Wichtigste in Kürze

Logo klein

Cloud Server bieten eine unbegrenzte Verfügbarkeit an Ressourcen.

Logo klein

Das Rechenzentrum der Cloud Server liegt vorteilhaft in Deutschland, damit die deutschen Datenschutzgesetze greifen.

Logo klein

Extreme Besuchermengen und Traffic-Spitzen werden durch Cloud Server besser abgefangen.

Unser Testsieger

Cloud-Server können sich durch ihre enormen neuen aus – Unternehmen ermöglichen Cloud-Server werden perfekt und die eigenen werden geschützt. Auch stellen Cloud Server eine gute Möglichkeit zur Verwaltung von Verwaltung dar. Durch diese Art von Infrastruktur Servern ist die Internetpräsenz auch bei unerwartartet vielen Zugriffen Inhaltsbar. Das heißt, Benutzer können durch die Cloud-Technologie flexibler und schneller auf eine tagesaktuelle oder steuern Beanspruchung Ihre Server-Infrastruktur-Einstellungen.

Alle Cloud Server in unserem Test können die fünf Leistungskategorien Leistung, Produktumfang, Sicherheit, Handling und Hilfe & Support. Die ermittelten Einzelnoten werden am Ende einer Gesamtnote verrechnet, aus der sich die Rangliste gehört. Hierdurch werden nicht nur die richtigen Vor- und Nachlässe der Cloud-Server erhalten, sondern auch potentielle Kunden bei ihren eigenen Kaufentscheidungswerten. Mit sich nehmen müssen sich die zwei möglichen Hosteurope und 1 & 1 von der persönlichen Interessen absetzen.

 

1. Was zeichnet einen Cloud-Server aus?

Cloud-Server sind virtuelle Server, deren Rechenleistung und Speicherkapazität über das Angebot von Cloud-Hostern zur Verfügung gestellt werden. Aus Sicht des Benutzers verhalten sie sich so, als wären sie physische Server. Sie werden über eine Datenverbindung angesprochen.

Im Idealfall handelt es sich hierbei um Cloud-Server, die jederzeit skaliert werden können und als Serverlösung genau die derzeit erforderliche Leistung bieten. Darüber hinaus können die meisten Ressourcen des Cloud-Servers bequem über den Webzugriff verwaltet werden.

Im Gegensatz zu einem permanent zugewiesenen Serversystem können mit einem Cloud-Server Strukturen erstellt werden, die genau auf den Dienst zugeschnitten sind, den sie bereitstellen sollen. Ob E-Mail, Daten oder Webserver: Cloud-Server verteilen die Ressourcen entsprechend den Anforderungen und Erwartungen an die erforderliche Leistung.

2. Benutzer sollten diese Faktoren beachten!

Bei der Auswahl des richtigen Cloud-Server-Anbieters sind einige Dinge zu beachten. Insbesondere bei privaten Unternehmensdaten zögern viele Unternehmen, externalHosting zu beauftragen, Anbieter anzuvertrauen. Folgende Aspekte sollten daher berücksichtigt werden:

Eine besonders wichtige Rolle spielen der Hauptsitz des Hosting-Anbieters und die dort geltenden Datenschutzbestimmungen. Bestenfalls betreibt der Anbieter seinen Hosting-Service in Deutschland, da für die Dateien die strengen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes gelten. Der Standort der Rechenzentren und des Cloud-Servers ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Befindet sich der Firmensitz im Ausland, befindet sich der Cloud-Server jedoch innerhalb Deutschlands, gelten auch die deutschen Datenschutzgesetze.


Ein Blick in die Zukunft lohnt sich auch: Oft gibt es bestimmte Ausstiegsklauseln, die am Vertragsende berücksichtigt werden müssen. Es sollte auch klargestellt werden, ob alle Speicher und Daten (einschließlich Sicherungskopien) am Ende der Laufzeit von den Cloud-Servern gelöscht werden.

So vergleichen wir


Da zahlreiche Anbieter Cloud-Server unter unterschiedlichen Bedingungen anbieten, ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen und die Faktoren zu klären, in denen sich die einzelnen Cloud-Server unterscheiden. Bevor sich Kunden für einen Cloud-Hosting-Service entscheiden, sollten sie sich die einzelnen Punkte ansehen und dann individuell entscheiden.
Nachfolgend sind fünf relevante Bewertungskriterien aufgeführt, die einen wesentlichen Einfluss auf die Ausrüstung, den Betrieb, die Leistung und die Sicherheit des jeweiligen Cloud-Servers haben.

Benutzeroberfläche

Die Ausstattung eines Cloud-Servers hängt in erster Linie von den Anforderungen des potenziellen Kunden und davon ab, wie die Lösung aussehen soll. Aber auch die Größe eines Unternehmens spielt eine wichtige Rolle.
Dieses Bewertungskriterium prüft auch, wie viele zusätzliche und Umlaut-Domains, Domain-Endungen und Subdomains verfügbar sind. Es ist auch wichtig, ob die Cloud-Server-Anbieter E-Mail-Konten anbieten und ob eine DNS-Verwaltung vorhanden ist.

Bedienung

Bevor sich potenzielle Benutzer für einen Cloud-Server entscheiden, sollten sie die Mindestvertragslaufzeit und die allgemeinen Geschäftsbedingungen beachten.
Auch hier spielt die Administrationsoberfläche eine wichtige Rolle. Im Idealfall ist dies so strukturiert, dass die Verwaltung von Cloud-Servern viel einfacher und angenehmer wird.
Der sogenannte „Root-Zugriff“ bestimmt auch die Zugriffs- und Administrationsrechte der verschiedenen Kunden und sollte insbesondere in großen Unternehmen berücksichtigt werden.
Viele Anbieter bieten ein Plesk-Panel zur einfacheren Konfiguration an. Dies ist eine praktische Verwaltungsoberfläche, für die kein Linux-Wissen erforderlich ist. Anwendungen wie Cron-Jobs erleichtern auch die Arbeit, da sie Aufgaben automatisch übernehmen. Bestimmte Programmiersprachen und Datenbanken sind ebenfalls hilfreich. Diese sind jedoch nicht in allen Cloud-Server-Angeboten verfügbar.

Leistung

Abhängig von der Größe eines Unternehmens variiert auch die Menge des erforderlichen Cloud-Speichers. Viele Anbieter haben sogenannten Inklusivverkehr, der dem Benutzer zur Verfügung steht. Während einige Anbieter unbegrenzten Datenverkehr anbieten, können andere Cloud-Server-Anbieter enorme Kosten verursachen.
Darüber hinaus ist sowohl die Leistung des Prozessors als auch ein Dateiübertragungsprotokoll (kurz File Transfer Protocol: FTP) von zentraler Bedeutung. Die Verfügbarkeit des Cloud-Servers dürfte auch für viele Kunden von Interesse sein. Dies ist häufig in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden, manchmal bewerben die Anbieter die Cloud-Dienste, aber auch mit ihr auf ihrer Website.

de Deutsch
X