Backup-Software

Die besten Datensicherungsprogramme im Vergleich

Logo klein

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen

Ashampoo Backup

Acronis True Image

O&O DiskImage

Bewertung

5/5
4.5/5
4/5

Funktionen

Vollständige Sicherung

✔

✔

✔

Differenzielle Sicherung

✔

✔

✔

Inkrementelle Sicherung

✔

✔

✔

Einzelne Dateien sichern

✔

✔

✔

System-Sicherung

✔

✔

✔

Ausschließbare Dateiendungen

✔

✔

✔

Bootfähiges Medium erstellen

✔

✔

✔

Funktionen Gesamtbewertung

Hilfe & Support

E-Mail-Support

✔

-

✔

Telefon-Support

✔

✔

✔

Tutorials

✔

✔

✔

E-Mail-Support

Telefon-Support

Schnell und einfach Backups erstellen

Das Wichtigste in Kürze

Logo klein

Das Speichermedium und die Sicherungsstrategie hängen von der Menge und dem Dateityp der Daten ab.

Logo klein

Neben vollständigen Sicherungen sollten auch differenzielle und inkrementelle Datensicherungen Teil des Standardrepertoires sein.

Logo klein

Backup-Software ermöglicht präzise und regelmäßige Datensicherung mit Hilfe verschiedener Strategien.

Logo klein

Wenn Sie keine regelmäßigen Sicherungen durchführen, besteht die Gefahr, dass Sie alle gespeicherten Dateien verlieren, ohne dass eine Wiederherstellung in Aussicht steht.

Die getesteten Sicherungsprogramme unterscheiden sich kaum in Funktion, Benutzerfreundlichkeit und Leistung. Nur beim Support gibt es die größten Unterschiede, ob die Erklärungen in der Wissensdatenbank, im Forum und im FAQ-Bereich auf Deutsch oder Englisch sind. Besonders überzeugend waren die Backup-Programme im Backup-VergleichAshampoo Backup Pro 12, Acronis True Image und NovaBACKUP. Ashampoo Backup Pro 12 bietet die umfassendste Backup-Lösung und ist in unserem Test beeindruckt, insbesondere in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang. Acronis True Image punktet vor allem mit vielen zusätzlichen Funktionen und guter Bedienbarkeit. NovaBACKUP macht Letzteres weniger gut, aber der Konkurrent glänzt in Bezug auf die Leistung. Paragon Backup & Recoverys zeigt Spitzenwerte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, bietet jedoch weniger Funktionalität als Ashampoo Backup Pro 12, Acronis True Image und NovaBACKUP, die besser platziert waren der Backup-Test.

1. Schlechte Sicherheit und ihre Folgen


Ob Urlaubsfotos, Kalendereinträge oder wichtige Schul-, Universitäts- und Arbeitsdokumente – wir speichern jetzt fast alles in digitaler Form auf der Festplatte unseres Heimcomputers, in der Hoffnung, dass es dort sicher und jederzeit verfügbar ist. Schließlich werden digitale Bilder nicht gelb, und ordnungsgemäß archivierte Daten können schneller durchsucht werden als die Papierflut in überfüllten Ordnern.

Benutzer glauben, dass ihre Dateien, Dokumente und digitalen Schätze auf der Festplatte in einer trügerischen Sicherheit sind. Tatsächlich bedrohen eine Vielzahl von Faktoren den Lebenszyklus der Festplatte. Neben dem unvermeidlichen Alter gibt es unzählige andere häufige Ursachen für einen plötzlichen Festplattenausfall. Wenn Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie das Risiko eines Festplattenausfalls drastisch minimieren. Mögliche Fehlerursachen sind:

2. Verschiedene Arten von Backups

Der Begriff “Backup” beschreibt den Prozess der Datensicherheit in der digitalen Welt. In diesem Zusammenhang speichert der Benutzer oder eine Sicherungssoftware bestimmte Datensätze auf einem externen Rettungsmedium, um sie bei Datenverlust wiederherstellen zu können. Der externe Speicherort kann ein optisches oder ein physisches Medium sein.

Es gibt jetzt verschiedene Typologien für die digitale Datensicherung. Während die einfache Sicherung die zusätzliche Speicherung von Datensätzen beschreibt, ermöglicht eine sogenannte Image-Sicherung die Wiederherstellung eines kompletten Systems. Hier kann jedoch nur das gesamte System gespeichert werden, niemals nur einzelne Verzeichnisse. Wenn der PC nicht mehr gestartet werden kann, verfügen Benutzer über eine Image-Sicherung auf einer externen Festplatte, um sich im Notfall zu retten.

Abhängig von der Datenmenge, der Häufigkeit des Sicherungsprozesses und der verfügbaren Zeit stehen verschiedene Arten der Datensicherung zur Verfügung. Im Allgemeinen sollte eine qualitativ hochwertige Backup-Software diese drei Typen haben:

Vollständige Datensicherung

Eine vollständige Sicherung ist die einfachste und effektivste Art der Datensicherung. Alle Informationen, ob es sich um ein vollständiges Laufwerk, eine bestimmte Partition oder spezielle Verzeichnisse und Formate handelt, werden von der Sicherungssoftware auf einem externen Medium gespeichert.

Diese Variante ist einfacher zu erstellen als eine differenzielle oder inkrementelle Datensicherung, erfordert jedoch erheblich mehr Speicher und Zeit.

3. Wo speichern die Programme die Dateien?

In der Regel ist ein zusätzliches Speichermedium für die Datensicherung unerlässlich. Es ist Sache des Benutzers, ob es sich um ein optisches oder ein physikalisches Medium handelt. Zahlreiche Anbieter von Backup-Software gewähren jetzt auch Zugriff auf oneCloud-Speicher, auf die jederzeit und überall zugegriffen werden kann.

Die optischen Speichermedien: CD, DVD und Blu-ray

Die optischen Massenmedien fassen alle diejenigen zusammen, deren Lese- und Schreibvorgang durch optisches Scannen ausgeführt wird – beispielsweise durch Laser. Dazu gehören vor allem CD-ROM, DVD und Blu-ray Disc.

Im Allgemeinen sind optische Speichermedien eine hervorragende Option für die Notfallrettung. Insbesondere bei Windows-PCs kann ein bootfähiges Backup auf einem optischen Rettungsmedium Wunder wirken und ein beschädigtes System wiederherstellen.

Es sind jedoch ein Brenner und ein Brennprogramm erforderlich, da sonst die Medien nicht beschrieben werden können. Darüber hinaus haben optische Speichermedien nur begrenzten Speicherplatz und eine kurze Halbwertszeit. Im Gegensatz zu einer externen Festplatte sollten Benutzer ihre Backups regelmäßig auf neue Medien brennen.

de Deutsch
X